
#18 - Projekt Familie: Leihmutterschaft
In dem heutigen Interview mit Martin und Murat geht es um die Gründung einer total normalen Familie auf besondere Weise.
In dem heutigen Interview mit Martin und Murat geht es um die Gründung einer total normalen Familie auf besondere Weise.
Heute geht es um den viel besagten Energiehaushalt, was ihn bedroht, was ihm gut tut und natürlich auch um Schlonzeintöpfe.
Reframing, Resilienz, Pareto-Prinzip? In ihrem Interview mit der psychologischen Beraterin Jil bekommt Caro viele Einblicke …
Woher kriegt man das denn? Resilienzen will jeder und doch sind wir unterschiedlich damit ausgestattet …
Caro packt ihre Bonny Tyler Stimme aus und spricht in dieser Solo-Folge über das Thema Langeweile.
Caro und Niko haben Amalas Rosa zu Gast: Internetpersönlichkeit und Illustratorin aus Bremen.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Kommit mich“ sprechen Caro und Niko über Ausbremser – also Dinge, die uns davon abhalten, unsere Ziele zu erreichen. Sie beleuchten verschiedene Faktoren, die uns im Alltag blockieren, sei es durch äußere Umstände oder durch eigene Denkmuster. Die beiden diskutieren, wie Selbstzweifel, Perfektionismus oder mangelnde Priorisierung uns behindern können. Außerdem geben sie praktische Tipps, wie man solche Blockaden erkennt und überwindet, um fokussierter und erfolgreicher voranzukommen.
In dieser Folge des "Kommit mich"-Podcasts sprechen Caro und Niko über ihre Top 5 Mindsets, die ihnen helfen, motiviert in den Tag zu starten und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Sie erläutern, wie ein positives Mindset dabei unterstützen kann, Probleme lösungsorientiert anzugehen und den Alltag mit mehr Leichtigkeit zu gestalten. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, wie man seine eigene Denkweise verbessern kann.
In der aktuellen Folge von "Kommit mich - der Projektpodcast" tauchen Caro und Niko tief in das Thema Perfektionismus ein. Sie beleuchten, wie Perfektionismus oft eine Form der Selbstmanipulation darstellt, bei der wir uns ständig mit anderen vergleichen, die etwas schon unzählige Male gemacht haben, anstatt uns selbst im Vergleich zu gestern zu sehen. Perfektionisten fokussieren sich zu sehr auf das Endergebnis und vergessen dabei den Wert des Prozesses. Die beiden diskutieren, wie man diesen Kreislauf durchbrechen kann, indem man sich wieder auf den Prozess konzentriert und Aufgaben auf Basis dessen bewertet.